Schon wieder was vergessen ?
Wie wir Gedächtnisfunktionen trainieren können und warum Gedächtnis und Konzentration zusammengehören
Wie wir Gedächtnisfunktionen trainieren können und warum Gedächtnis und Konzentration zusammengehören
Lernen gelingt am leichtesten, wenn es möglichst beeindruckend und multisensorisch gestaltet wird. Folgende Themen könen beim „Lernen lernen“ eine Rolle spielen: – Mit welchen Methoden verbessere ich meine Merkfähigkeit ? z. B.: Der Giraffentrick: Die neugierige Giraffe macht sich … Weiter
Manchen Schülern passiert es , dass sie trotz guter Vorbereitung ihr Wissen während einer Klassenarbeit nicht abrufen können. Wie kann ein Blackout überwunden werden? Psychoedukation, Entspannungsmethoden auf körperlicher Ebene, Fantasiereisen mit Ruhe- und Ressourcenbilder, die in einer Prüfungssituation aktiviert werden … Weiter
Oft nehmen sich Jugendliche (und ebenso Erwachsene) Großartiges vor, bleiben aber in der Realität weit hinter ihren Vorsätzen zurück. Wie können gute Absichten in eine wirkungsvolle Haltung, getragen von Kopf und Herz, und anschließend in zielgerichtete Handlung übersetzt werden? Dabei … Weiter
Häufig fällt es Kindern- und Jugendlichen schwer eigene Bedürfnisse, Vorlieben und Ressourcen zu erkennen. Dadurch kann eine Lern- und Reifungsentwicklung erschwert werden. Psychotherapeutsche Unterstützung kann helfen, den eigenen Weg und die eigenen inneren Quellen spürbar zu machen und wieder vertrauensvoll … Weiter
Konzentrationstrainings finden meist in kleinen Gruppen mit 4 Kindern / Jugendlichen statt. Es wird innerhalb der Gruppen auf eine möglichst homogene Alters- und Leistungsstruktur geachtet. Dabei geht es auf spielerische Weise um die Verbesserung in einem oder mehreren der folgenden … Weiter
Der Schriftsprachenerwerb ist ein vielschichtiger Prozess, bei dem viele Faktoren zusammenwirken müssen, um erfolgreich durchlaufen zu werden. Da jedes Kind ganz eigene Voraussetzungen und Fähigkeiten mitbringt, sind auch die Zugänge zur Schriftsprache individuell unterschiedlich. Statistisch gesehen sitzen in jeder Klasse … Weiter
Das Phänomen der Rechenschwäche beschäftigt die Wissenschaft schon seit vielen Jahrzehnten. Fast in jeder Klasse gibt es Kinder, die dem Unterrichtsgeschehen insgesamt gut folgen, aber den geforderten mathematischen Lernstoff nicht oder anders verinnerlichen. Dabei sind diese Kinder – wenn sie … Weiter
Hier treffen sich Eltern über 6 – 10 Wochen in einer Gruppe von durchschnittlich 6 Personen. In diesem fortlaufenden Kurs geht es darum, Wissen zu vermitteln, Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und dauerhaft den Kontakt zum Kind so zu stärken, … Weiter
Modediagnose oder Realität?